Tiere in der Terrarienabteilung
An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl an Echsen, Schlangen, Vogelspinnen und tropischen Insekten die in unserer Aquarien- und Terrarienausstellung zu sehen sind:
Deutscher Name: Reisingers Baumwaran
Lateinischer Name: Varanus reisingeri
Verbreitung: Mittelamerika / nördliches Südamerika
Kurzbeschreibung: Dieser Baumwaran kann bis zu 85 cm lang werden, wobei allerdings 2/3 davon Schwanz sind. Die Art ist endemisch und auf der Insel Misol in Indonesien anzutreffen. Das Biotop ist dichter Regenwald. Für die bewegungsfreudigen Tiere sollte ein möglichst hohes Terrarium mit Klettermöglichkeiten angeboten werden. Der Hauptanteil der Nahrung besteht aus Insekten. |

|
Deutscher Name: Glauerts Felswaran
Lateinischer Name: Varanus glauerti
Verbreitung: Norden von West-Australien
Kurzbeschreibung: Diese kleine Waranart wird bis zu 80 cm lang wobei die Kopf-Rumpflänge nur ca. 30 cm beträgt. Die Temperatur im Terrarium sollte zischen 26 und 30 °C liegen. Diese Warane leben überwiegend in felsigen Regionen und sind hervorragende Kletterer. Die Art ernährt sich von Insekten und kleinen Mäusen. |

|
Deutscher Name: Kuba-Krokodil
Lateinischer Name: Crocodylus rombifer
Verbreitung: Mittleres Kuba und Isle of Pines
Kurzbeschreibung: Kuba-Krokodile werden gewöhnlich 2,50 bis 2,80 m lang. Als Futter nehmen sie Fisch und verschiedene Kleinsäuger. Kuba-Krokodile leben im Süßwasser. Kubakrokodile sind äußerst selten geworden und in nur wenigen Zoos in Deutschland zu finden. Bei den beiden Exemplaren in der Ausstellung im Tümpelgarten handelt es sich um beschlagnahmte Tiere. Einen deutschlandweit erstmaligen Zuchterfolg hatte der Fuldaer Aquarien- und Terrarienverein „Scalare“ im August 2015 zu verzeichnen, dem die Zucht von nachgewiesenen reinerbigen Kuba-Krokodilen gelungen ist. Alle Informationen hierzu finden Sie in dem Bericht: "Zoologische Sensation im Tümpelgarten in Fulda: Nachzucht von Kuba-Krokodilen gelungen" Foto schlüpfendes Kubakrokodil: Matthias Frank |


|
Deutscher Name: China Alligator
Lateinischer Name: Alligator sinensis
Verbreitung: China
Kurzbeschreibung: Diese Art wird in der Regel 1,40 bis 2,10 m lang. Dieser Alligator gehört zu den stark vom Aussterben bedrohten Panzerechsen. Dieser Alligator ernährt sich von kleinen Säugetieren und Fischen. |

|
Deutscher Name: Leopardgecko
Lateinischer Name: Eublepharis macularius
Verbreitung: Iran, Pakistan, Afghanistan
Kurzbeschreibung: Diese Geckoart kommt in trockenen und warmen Gebieten vor. Die Tiere können eine Gesamtlänge von 25 cm erreichen. Sie ernähren sich von Insekten. Leopardgeckos können über 20 Jahre alt werden. |

|
Deutscher Name: Texas-Klapperschlange
Lateinischer Name: Crotalus atrox
Verbreitung: Südwesten der USA und Norden von Mexiko
Kurzbeschreibung: Die Texas-Klapperschlange wird im Regelfall etwa 2 Meter lang. Als größte Klapperschlange hat die Diamant-Klapperschlange auch eine größere Giftmenge als alle anderen Arten der Gattung. Das Gift greift die Blutzellen an und zerstört sie, außerdem führt es zu Gewebezerstörungen im Bereich der Bissstelle, die stark anschwillt. Wird der Biss nicht behandelt, kann er sehr schwere Folgen für den Patienten haben und sogar zum Tod führen. |

|
Deutscher Name: Grüner Baumpython
Lateinischer Name: Chondropython viridis
Verbreitung: Neuguinea, Nordaustralien
Kurzbeschreibung: Diese Schlange ist ein Bewohner des tropischen Regenwaldes. Sie ernährt sich von Kleinsäugern, Vögeln und Fröschen. Der Grüne Baumpython bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. |

|
Deutscher Name: Kornnatter
Lateinischer Name: Elaphe guttata guttata
Verbreitung: Östliche, südöstliche und mittlere Vereinigten Staaten
Kurzbeschreibung: Die Kornnatter zählt zu einer der schönsten Schlangen. Sie kann eine Länge von 1,50 bis 1,80 m erreichen. Diese Schlange ernährt sich von Vögeln und Mäusen. Die Art klettert gerne. |

|
Deutscher Name: Tigerpython
Lateinischer Name: Python molurus bivittatus
Verbreitung: Hinterindien, Süd-China, Indonesien
Kurzbeschreibung: Der Tigerpython zählt zu den Riesenschlangen. Die Tiere können eine Länge von bis zu 5 m erreichen. Diese Schlangen ernähren sich überwiegend von Ratten und anderen Kleinsäugern. |

|
Deutscher Name: Abgottschlange, Boa
Lateinischer Name: Boa constrictor
Verbreitung: Südmexiko bis Argentinien
Kurzbeschreibung: Die Boa constrictor ist die bekannteste Riesenschlange. Sie kann eine Länge von bis zu 3 m erreichen. Boas bringen ihre Jungen lebend zur Welt. Als Futter eignen sich Mäuse, Ratten und Vögel. |

|
Deutscher Name: Rotfuß-Vogelspinne
Lateinischer Name: Avicularia metallica
Verbreitung: Mittelamerika
Kurzbeschreibung: Diese Art ist baumbewohnend. Sie kann eine Körperlänge von bis zu 6 cm erreichen. Als Futter eignen sich Insekten wie z.B. Grillen. Die Rotfuß-Vogelspinne ist eine sehr friedliche Art. |

|
Deutscher Name: Gespenstschrecke
Lateinischer Name: Extatosoma tiaratum
Verbreitung: Australien
Kurzbeschreibung: Diese Insekten sind unproblematisch in der Haltung. Die Temperatur sollte 25 bis 30 °C betragen. Als Nahrung eignen sich Himbeer- und Brombeerblätter. Im feuchten Bodensubstrat werden regelmäßig Eier abgelegt. Die Nachzucht ist bei den richtigen Bedingungen im Terrarium einfach. |

|
Tiere in der Abteilung "Süßwasser" | Tiere in der Abteilung "Seewasser" | Tiere in der Kaltwasseranlage | Tiere in den Außenanlagen
© by Aquarien- und Terrarienverein "Scalare" 1925/55 e.V. Fulda